Darf man im Regen mit einem Elektroroller fahren?
Stellen Sie sich vor, wie warme Sommerregentropfen mit rhythmischem Prasseln auf Ihren Helm klopfen, während Sie durch einen Park oder einen Kanal entlang fahren. Wäre das nicht toll? Nein… Auch wenn sich solche romantischen Szenen hervorragend für romantische Komödien eignen, ist es in der Regel besser, bei Fahrten mit dem Elektroroller Regen zu vermeiden, selbst wenn das Fahrzeug wasserdicht ist. Warum? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Die Wasserbeständigkeit von Elektrorollern verstehen
Nicht alle Elektroroller sind gleichermaßen wasserdicht; einige sind mehr als andere. (Apollo-Elektroroller sind mehr als die meisten anderen, da sie eine der höchsten Wasserdichtigkeits-IP-Raten unter den auf dem Markt erhältlichen Rollern bieten.) Was bedeutet es also, dass ein Elektroroller wasserdichter sein kann? Sollte es nicht darauf ankommen, ob es wasserdicht ist oder nicht? Um das zu erklären, müssen wir zunächst etwas Licht in die rätselhafte IP-Bewertung bringen.
Was ist eine IP-Bewertung?
IP steht für Ingress Protection Rating. Dabei handelt es sich um einen internationalen Standard (IEC 60529), der den Grad des Schutzes klassifiziert, den die Hülle eines Geräts gegen das Eindringen von Staub und Wasser bietet.
Eine IP-Bewertung besteht immer aus zwei Ziffern:
Erste Ziffer (Staub): Bereich von 0 (kein Schutz) bis 6 (völlig staubdicht). Zweite Ziffer (Wasser): reicht von 0 (kein Schutz) bis 9 (geschützt gegen starke Wasserstrahlen mit hoher Temperatur).
l IP 54: Etwas staubdicht, geschützt gegen Spritzwasser.
l IP 55: Geringe Staubbeständigkeit, geschützt gegen Wasser mit niedrigem Druck.
l IP 56: Geringe Staubbeständigkeit, geschützt gegen starkes Strahlwasser.
l IP 65: Staubdicht, geschützt gegen Strahlwasser mit geringem Druck.
l IP 66: Staubdicht, geschützt gegen Hochdruck-Strahlwasser.
Hinweis:
„Wasserdichte Elektroroller“ vs. „Wasserfeste Elektroroller“: Kein Elektroroller ist wirklich wasserdicht. Selbst hohe IP-Schutzgrade deuten auf eine Beständigkeit für eine begrenzte Zeit und Intensität der Exposition hin.
High-IP-Scooter vs. Roller mit niedrigem IP
Roller mit hoher IP-Schutzart bieten einen besseren Schutz vor Witterungseinflüssen als ihre Gegenstücke mit niedriger IP. Ein Roller mit hoher IP-Schutzart, beispielsweise mit der Schutzart IP65 oder höher, ist staubdicht und hält Regen, Pfützen und sogar etwas Wassereintauchen stand. Dies macht sie ideal für Fahrer, die bei unvorhersehbarem Wetter pendeln oder Offroad-Abenteuer genießen, bei denen Staub und Wasser an der Tagesordnung sind
Andererseits bieten Roller mit niedrigeren IP-Schutzarten wie IP54 einen grundlegenden Staubschutz und können mit leichten Spritzern umgehen. Diese Roller eignen sich besser für trockene Umgebungen und gelegentlichen leichten Regen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Schutzniveau Sie benötigen, berücksichtigen Sie Ihre typischen Fahrbedingungen und die voraussichtliche Belastung durch Staub und Wasser.
Endeffekt
IP-Bewertungen sind ein wertvolles Hilfsmittel bei der Auswahl eines Elektrorollers, insbesondere wenn Sie bei wechselnden Wetterbedingungen fahren möchten. Obwohl sie im Allgemeinen zuverlässig sind, ist es am besten, sie als Richtlinie für die Wasserbeständigkeit und nicht als Garantie gegen alle Wasserschäden zu betrachten. Darf man also im Regen mit einem Elektroroller fahren?
Warum man im Regen fahren kann, es aber nicht sollte
Auch wenn ein leichter Nieselregen oder ein kurzer Regenschauer Ihrem E-Scooter, geschweige denn Ihrem Apollo E-Scooter, keinen Schaden zufügen kann, ein starker Regenguss jedoch durchaus. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, weshalb wir davon abraten, im Regen zu fahren. Abhängig von anderen Wetterfaktoren birgt das Fahren mit Ihrem Elektroroller im Regen Risiken für Ihr Fahrzeug und, was noch wichtiger ist, für Sie
Was kann schon schief gehen?
Das Fahren eines Elektrorollers im Regen birgt mehrere Risiken. Nasse Bedingungen verringern die Traktion auf Straßen, Gehwegen und Wegen erheblich und machen Sie anfällig für Schleudern. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Stürzen und Kollisionen. Darüber hinaus beeinträchtigt Regen die Sicht für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer, sodass es schwieriger wird, Gefahren zu erkennen und darauf zu reagieren. Und schließlich kann Wassereinwirkung katastrophale Folgen für die elektronischen Komponenten eines Elektrorollers haben. Es kann zu Kurzschlüssen, Fehlfunktionen der Batterie und langfristiger Korrosion kommen, die den E-Scooter funktionsunfähig machen.
Sicherheits tipps
Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie beim Fahren mit Ihrem Elektroroller vom Regen überrascht werden? Mach dir keine Sorgen; es ist nicht das Ende der Welt; Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um die Auswirkungen von Regen zu minimieren und sicher zu bleiben.
l In erster Linie sollten Sie das Gaspedal schonen. Geschwindigkeit ist Ihr größter Feind, wenn Sie auf nasser Fahrbahn fahren. Machen Sie also langsamer und bleiben Sie ruhig.
l Zweitens: Seien Sie vorsichtig bei Hindernissen, insbesondere bei Paddeln, da Sie möglicherweise nie wissen, wie tief sie sind oder ob sie Schlaglöcher verbergen. Es ist am besten, sie nur zur Sicherheit zu umrunden.
l Achten Sie auch auf andere Verkehrsteilnehmer. Sie befinden sich in der gleichen misslichen Lage, was die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen exponentiell erhöht
l Denken Sie daran, dass sich bei Nässe Ihr Bremsweg verlängert. Versuchen Sie, den Druck auf Ihre Bremsen kontrolliert und nicht abrupt auszuüben.
l Wenn Ihr Roller über eine Beleuchtungsanlage verfügt, schalten Sie diese ein, um Ihre Anwesenheit schon von weitem zu erkennen.
l Verkürzen Sie Ihre Reise. Versuchen Sie, ohne unnötige Umwege an Ihr Ziel zu gelangen.
Anleitung zur Pflege eines Elektrorollers nach Regeneinwirkung:
Wenn Ihr Elektroroller in den Regen gerät, ist schnelles Handeln wichtig, um das Risiko eines Wasserschadens zu minimieren. Hier finden Sie eine Anleitung zur Pflege Ihres Rollers nach Regeneinwirkung:
Schalten Sie den Strom aus: Schalten Sie sofort den Strom ab und trennen Sie das Ladegerät. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet bleibt, während die Komponenten nass sind, kann dies zu schwerwiegenden elektrischen Problemen führen.
Gründliche Trocknung: In den Komponenten Ihres Rollers kann Wasser verbleiben, daher ist ein gründlicher Trocknungsprozess unerlässlich. Wischen Sie alle sichtbaren Oberflächen mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Lassen Sie Ihren Roller an einem gut belüfteten Ort vollständig an der Luft trocknen. Dieser Vorgang kann mehrere Tage (bis zu fünf) dauern, bis sowohl die äußeren als auch die inneren Komponenten vollständig getrocknet sind.
Schadensinspektion: Untersuchen Sie Ihren Roller nach dem Trocknen sorgfältig auf Anzeichen von Wasserschäden. Achten Sie auf Rost, Korrosion oder ungewöhnliche Anzeichen in der Nähe elektrischer Komponenten.
Professionelle Unterstützung: Wenn Sie sich über das Ausmaß des Wassereinbruchs nicht sicher sind oder einen möglichen Schaden bemerken, wenden Sie sich zur weiteren Beurteilung und Reparatur an einen qualifizierten Elektroroller-Techniker.
Einpacken
Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, sind Sie auf der sicheren Seite und können dazu beitragen, die Lebensdauer Ihres Elektrorollers zu verlängern. Genauere Pflegehinweise finden Sie immer in den Richtlinien Ihres Rollerherstellers. Denken Sie daran, dass Sicherheit beim Fahren bei nassem Wetter oberste Priorität haben sollte. Berücksichtigen Sie die Umstände sorgfältig und stellen Sie stets Ihr Wohlbefinden in den Vordergrund.